Goldhauben- und Kopftuchgruppe Molln

Christi Himmelfahrt

Bedeutung und Geschichte

Das Fest Christi Himmelfahrt rückt die letzte Begegnung Jesu mit seinen Jüngern in den Mittelpunkt – bei dieser Begegnung „[…] wurde er vor ihren Augen emporgehoben und eine Wolke nahm ihn auf und entzog ihn ihren Blicken“ (Apg 1,9). Diese Himmelfahrt beendet die Erscheinungen Jesu und die Aufnahme in die Gott symbolisierende Wolke versinnbildlicht seinen endgültigen Eintritt in die Herrlichkeit Gottes.

Christi Himmelfahrt wurde erst ab dem vierten Jahrhundert als eigenständiges Fest 40 Tage nach Ostern gefeiert. Davor wurde die Himmelfahrt des auferstandenen Jesus zusammen mit der Sendung des heiligen Geistes zu Pfingsten als Teilaspekt des 50 Tage währenden Osterfestes mitgefeiert. Der Zahl 40 kommt in der Bibel eine besondere Bedeutung zu – so wandern die Israeliten 40 Tage in der Wüste, 40 Tage dauert auch die Fastenzeit Jesu in der Wüste als Vorbereitung auf sein öffentliches Wirken. So symbolisiert die Zahl 40 Zeiten vor einem Abschluss, vor einem Neubeginn. Und so ist auch die Bibelstelle aus der Apostelgeschichte zu lesen: „Vierzig Tage hindurch ist er ihnen erschienen und hat vom Reich Gottes gesprochen“ (Apg 1,3).

Quelle: Diözese Linz

In Molln findet traditionell an diesem Tag immer eine Marienprozession statt, die wir als Goldhauben- und Kopftuchgruppe sehr gerne begleiten.